Pflegewissenschaftler:innen
mit innovativen Ideen gesucht!
Das Delir ist eine der häufigsten und folgenschwersten Komplikationen in der klinischen Versorgung. Es führt zu verlängerten Krankenhausaufenthalten, erhöhtem Pflegeaufwand und kann langfristige kognitive Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Trotz klarer Leitlinien bleibt die Umsetzung effektiver Präventionsstrategien eine Herausforderung – hier sind innovative Lösungen gefragt!


Erfolgsmodelle zur Delirprävention und Qualitätssteigerung
Gerade Bottom-Up-Projekte, die direkt aus der klinischen Praxis entstehen, haben das Potenzial, nachhaltige Verbesserungen zu bewirken. Pflegewissenschaftler:innen spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie bringen frische Perspektiven, wissenschaftliche Evidenz und praxisnahe Ansätze zusammen, um neue Standards in der Delirprävention zu setzen.
Unter dem Motto „Delirium: Many factors, one approach“ suchen wir die drei vielversprechendsten Forschungsprojekte zum Thema Delirmanagement. Wenn ihr an einem innovativen Ansatz zur Prävention, Früherkennung oder Behandlung des Delirs arbeitet, dann nutzt diese Chance, euer Projekt auf der Jahrestagung der European Delirium Association vorzustellen!
Wer kann teilnehmen?:
- Pflegewissenschaftler:innen mit Forschungsprojekten zum Delirmanagement.
Was suchen wir?
- Innovative Projekte zur Delirprävention oder -behandlung
- Erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Pflege
- Wissenschaftliche Studien mit Praxisbezug
Zeigt uns eure Ideen – für ein gemeinsames Ziel: Delir verhindern!
Einreichung & Auswahl
Reicht eure Abstracts (max. 250 Wörter, gegliedert in Fragestellung/Projektziel; Methodik/Umsetzung; Ergebnisse; Schlussfolgerung) bis zum 31. August 2025 ein. Eine Jury aus Experten wählt die drei besten Beiträge aus, die im Rahmen der Sitzung „Herausforderung angenommen: Erfolgsmodelle zur Delirprävention aus der Pflegewissenschaft“ präsentiert werden.